Der Mailänder Dom

Heute schreibe ich etwas über die zweitgrößte Stadt Italiens und dem Mailänder Dom.

Mailand liebt man oder eben nicht. So ist es ja bekanntlich mit vielen Sachen und ich war wirklich von der ersten Sekunde an verliebt in diese italienische Metropole.

Mailand ist mit seinen 1,3 Millionen Einwohnern schon eine recht große Stadt. Gerade im Zentrum wuselt das Leben. Gerade Mode und Kultur zeichnet diese Stadt. Wenn es um Mode geht ist Mailand ein Garant für Exklusivität. Prada, Gucci, Versace und Co. locken das internationale Publikum. Aber nun komme ich wohl zu dem bekanntest Wahrzeichen Mailands, dem Mailänder Dom.

Eintrittspreise

Man kann Tickets für den Dom selbst erwerben, für das Dom Museum oder einen Dompass, welcher dann beide Eintritte beinhaltet. Bei dem Dompass hast du zusätzlich noch den Zugang zu den Dachterrassen inklusive. Die Aussicht ist einfach schön und daher sehr zu empfehlen.

Wartezeiten am Eingang

Da der Dom wohl die bekannteste und beliebteste Sehenswürdigkeit ist, muss man hier mit sehr langen Wartezeiten rechnen. Mit einem vorher erworbenen Ticket kannst du Zeit und Geld sparen.

Öffnungszeiten

Der Mailänder Dom öffnet täglich um 8:00 Uhr seine Pforten.

Der letzte Einlass wird um 18:00 Uhr gewährt. Um 19:00 Uhr schließt der Dom dann seine Pforten.

Ist der Dom behindertengerecht?

Ja, das Domschiff kannst du jederzeit mit einem Rollstuhl besuchen. Auch behindertengerechte Toiletten werden angeboten. Zu den Dachterrassen führt auch ein Lift.

Gibt es Sicherheitskontrollen am Dom?

Ja, ähnlich wie am Kolosseum werden die Besucher hier kontrolliert. Metalldetektor und Taschenkontrollen zählen zu den Standardkontrollen am Dom. Diese Kontrollen nehmen natürlich auch Zeit in Anspruch und man sollte vorher darauf achten, dass man sich an gewisse Regeln hält um keine Zwischenfälle zu verursachen.

  • keine Glasflaschen (Wasser solltest du vorher austrinken und die Flaschen entsorgen)
  • keine spitzen Gegenstände wie Scheren oder Messer
  • keine Stative
  • keine Tiere
  • auch solltest du wissen, dass es keine Depositionsfächer gibt.

Gibt es eine Kleiderordnung?

Da es sich um ein Gotteshaus handelt, wird auf angemessene Kleidung geachtet. Du solltest mindestens die Schultern bedeckt haben und auf sehr kurze Hosen, Tank Tops oder Röcke verzichten. Hin und wieder kommt es vor, dass der Eintritt verwehrt wird.

Öffentliche Verkehrsmittel

U Bahn Station: Metro Duomo

Autor: Marcel Rübesam

weitere spannende Reiseberichte über Mailand

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert