
Das Kolosseum in Rom
Das Kolosseum ist eines der größten und bedeutendsten Gebäude aus dem antiken Rom.
Es ist so groß und beeindruckend. Leider wartet man wie bei vielen Sehenswürdigkeiten in Rom viele Stunden auf den Einlass. Daher kann ich dir nur empfehlen Tickets für die Sehenswürdigkeiten schon vorab zu kaufen. Dies spart Geld, Zeit und Nerven. Auch Kombitickets lohnen sich. Hier kannst du dann viele Sehenswürdigkeiten mit einem Ticket besuchen.
Im Jahr 72 nach Christus wurde mit dem Bau des Kolosseums begonnen. 8 Jahre später wurde dieses riesige Bauwerk fertig gestellt und mit 100 andauernden Tagen festlich eingeweiht. Vorerst wurden dort Gladiatorenkämpfe, nachgestellte Szenen von Kämpfen und Schlachten und Tierkämpfe vorgeführt. Die Zuschauer gelangten durch eines der 80 Torbögen ins Innere wovon einige Eingänge den privilegierten Besuchern vorbehalten waren. Das Kolosseum hatte Platz für ungefähr 50.000 Besucher. Aktuell zählt das Kolosseum jährlich über 5 Millionen Besucher.
Heute kann man das Kolosseum als Denkmal besichtigen und in eine Welt der Gladiatoren und Tierkämpfe eintauchen. Da der Besucherandrang sehr groß ist, sollte man sich im Vorfeld die Tickets oder Kombitickets sichern.

Lage und Anfahrt
Adresse: Piazza del Colosseo, 1, 00184 Roma
Öffentliche Verkehrsmittel: Metro: Colosseo (MEB, MEB1)
Wartezeit an den Toiletten
Die Toiletten befinden sich im Erdgeschoss in der Nähe der Kassen und des Eingangs. Auch hier sollte man etwas Zeit einplanen. An den Damentoiletten dauert es in der Regel etwas länger und gute 10 Minuten sollten eingeplant werden. Die Nutzung ist natürlich kostenfrei und im Eintrittspreis inbegriffen. Auch hier sollte noch erwähnt werden, dass die Toiletten behindertengerecht sind.
Was kostet mich der Eintritt?
- Erwachsene: 12,00 Euro – 13,60 Euro
- EU Bürger zwischen 18 – 25 Jahre: 7,50 Euro
- alle Besucher unter 18 Jahren: kostenlos
- Behinderte Besucher inkl. Begleiter: kostenlos
- TIPP: Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt für alle Besucher kostenfrei.
- Mit eurer Eintrittskarte erhaltet ihr auch Eintritt zum Forum Romanum
Die Öffnungszeiten des Kolosseums
Das Kolosseum öffnet seine Tore ganzjährig und schließt nur am 1. Januar und am 25. Dezember.
Das Kolosseum öffnet jeden Tag um 8:30 Uhr. Letzter Eintritt ist eine Stunde vor der Schließung. Das Kolosseum schließt wie folgt:
- vom letzten Sonntag im Oktober – 15. Februar: 16:30 Uhr
- 16. Februar – 15. März: 17:00 Uhr
- 16. März bis zum letzten Samstag im März: 17:30 Uhr
- Vom letzten Sonntag im März bis 31. August: 19:15 Uhr
- 1. September – 30. September: 19:00 Uhr
- 1. Oktober bs zum letzten Samstag im Oktober: 18:30 Uhr
- natürlich kann es zu außerordentlichen Schließungen kommen. Zum Beispiel Besuch des Papstes, diverse Sportveranstaltungen in der Umgebung.
Gibt es Wartezeiten am Eingang?
Das Kolosseum zählt wohl zu den begehrtesten Sehenswürdigkeiten Roms und aus diesem Grund muss man wohl zu jeder Zeit mit einer längeren Wartezeit rechnen. In der Hochsaison muss man hier wohl mit gut 2-3 Stunden Wartezeit rechnen.
Maximal dürfen sich gleichzeitig nur 3.000 Personen im Kolosseum aufhalten. Das bedeutet, dass erst ein Besucher die Anlage verlassen muss, ehe ein neuer Besucher den Eintritt gewährt bekommt. Außerdem gibt es starke Sicherheitskontrollen welche den Einlass ebenfalls verzögern. Man sollte für das längere Anstehen Vorkehrungen treffen wie zum Beispiel ausreichend Wasser einpacken. In der Hochsaison gibt es oft Ü-30 Grad Tage und da macht es keinen Spaß 2-3 Stunden in der prallen Sonne anzustehen. Gerade bei kleinen Kindern oder älteren Menschen kann das zu Problemen führen. Mit dem Rom-City-Pass spart man Zeit und Geld. Plant man mehrere Sehenswürdigkeiten in Rom zu besichtigen, so empfiehlt es sich wirklich diesen Rom City Pass zu kaufen. Diesen findest du online und kannst dann direkt zum Eingang gehen und sparst die lange Wartezeit und zusätzlich noch etwas Geld.

Sicherheitskontrollen
Natürlich kann nicht jeder Besucher einfach so ins Kolosseum gehen. Diese Zeiten sind vorbei. Nachdem es in vielen europäischen Städten Anschläge gab, wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft. Im Kolosseum ähneln diese Kontrollen denen am Flughafen. Taschen und Gepäckstücke werden in einem Scanner durchleuchtet und man selbst muss durch einen Metalldetektor laufen. Man sollte dies aber nicht so streng verurteilen denn es dient unser aller Sicherheit. Die Wasserflaschen welche ich euch für die Wartezeit empfohlen habe, müssen vor dem Einlass leer sein. Diese können dann aber an einem Brunnen im Kolosseum kostenlos gefüllt werden.
Es gibt 2 verschiedene Ticketarten. Ein Ticket welches ihr euch direkt an der Kasse kauft. Dort müsst ihr aber die besagte Wartezeit einplanen. Ein anderes Ticket könnt ihr vorher bei einem Anbieter eurer Wahl kaufen. Wenn ihr bei solch einem Anbieter die Tickets kauft, trefft ihr euch an einem vorher abgesprochenen Ort und könnt dann direkt das Kolosseum durch einen Nebeneingang betreten.
Wie lange dauert eine Besichtigung?
Eine normale Besichtigung dauert in der Regel ungefähr 60 Minuten. Nimmst du an einer geführten Tour oder einer Audio Guide Tour teil, musst du mit ungefähr 90 Minuten rechnen.
Sicherheit am Kolosseum
Durch diverse Kontrollen wird die Sicherheit rund um das Kolosseum gewährleistet. Trotzdem solltest du wachsam sein. In ganz Rom treiben sich Taschendiebe herum. Überall wo große Menschenmengen aufeinander treffen und es zwanghaft zum Körperkontakt kommt, gibt es Taschendiebe. Am besten ist es, wenn du deine Wertgegenstände in einer Brusttasche versteckst. Du solltest niemals deine Wertsachen in einem Rucksack haben.
Wofür steht das Kolosseum?
- Bekannteste Sehenswürdigkeit und beliebtes Wahrzeichen Roms
- Ehemaliges Amphitheater für Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen
- Heute Denkmal gegen Todesstrafe ( Immer wenn ein Todesurteil ausgesetzt wird oder ein Staat dieser Welt die Todesstrafe abschafft, wird das Kolosseum 48 Stunden lang in bunten Farben angestrahlt.)

Copyright
Autor:
Dieser Artikel wurde von Marcel Rübesam verfasst.
Hat dir dieser Reisebericht gefallen?
- Kolosseum in Rom
- Rom – Eine Reise in die Antike
- Dann würde ich mich über ein ♥ sehr freuen.


Ein Kommentar
Pingback: